Grünes abstraktes Gebäude-Symbol auf beigem Hintergrund.
Grünes abstraktes Gebäude-Symbol auf beigem Hintergrund.

Für eine moderne
Versorgung.

Für eine moderne
Versorgung.

Klinikum Altmühlfranken

Neustrukturierung, Umbau, Erweiterung

Das Krankenhaus stammt aus der Mitte der 70er Jahre. Es liegt in einer exponierten Lage etwas außerhalb Gunzenhausens mit Blick auf den Altmühlsee.

Im ersten Bauabschnitt wurde der Behandlungstrakt umstrukturiert und umgebaut. Die Sanierung des Funktionsbaus erfolgte bei laufendem Betrieb. Dies erforderte neben einem hohen Planungs- und Detaillierungsgrad auch ein umfassendes Wissen in der Bauleitung. 

Der Gebäudeteil wurde etagenweise entkernt und mit neuen Funktionen wieder hergestellt. Im Erdgeschoss wurden drei OP-Räume inkl. der Holding-Area, die Intensivstation und Sterilisation neu realisiert. Der neue helle Empfangsbereich mit offenem Empfangstresen wurde barrierefrei umgesetzt. Die klare Gliederung der Notaufnahme mit Liegendkrankenanfahrt rundet die Funktionen der Notaufnahme ab.

Im Untergeschoss befinden sich eine Verteilerküche, ein Archiv und eine Technikzentrale.

Im Obergeschoss wurden sämtliche Arztdiensträume, der Bereitschaftsdienst, die Endoskopie und die Funktionsdiagnostik untergebracht.

Mit dem zweiten Bauabschnitt wurden die Bettenhäuser A+B mit insgesamt 198 Betten erweitert und umstrukturiert. Die Funktionen zum Behandlungsbau wurden angeglichen. Die Pflegesation, die IMC-Station und der Liknsherzkathederraum wurden saniert. 

Sämtliche Maßnahmen wurden während des laufenden Krankenhausbetriebes umgesetzt.

Im Jahr 2013 erhielt das Klinikum Altmühlfranken das Zertifikat „Green Hospital“. Seine vorbildliche Energieversorgung und das nachhaltige Gesamtkonzept wurden damit ausgezeichnet.