Ar|chi|tek|tur, die
Substantiv, feminin
Architektur bezieht sich auf die Kunst und Wissenschaft des Entwurfs, der Gestaltung und des Baus von Gebäuden und anderen strukturellen Umgebungen. Architektur umfasst sowohl die äußere Erscheinung eines Gebäudes als auch die Innenräume und deren funktionale Gestaltung. Sie betrifft die Art und Weise, wie Menschen ihre Umgebung erleben und interagieren.
Quelle: www.architektur-lexikon.de
Architektur schafft Räume, an denen die Menschen leben, arbeiten, lernen, heilen oder gemeinsam Zeit verbringen. Sie prägt unser gesamtes Umfeld und beeinflusst, wie wir uns in Gebäuden fühlen, wie wir uns bewegen und wie wir miteinander in Kontakt treten. Architektur beginnt mit einer Idee: wie ein Raum den Bedürfnissen seiner Nutzerin und seines Nutzers gerecht wird. Diese Idee wird in einem komplexen Prozess umgesetzt, der Entwurf, Planung und Realisierung umfasst. Dabei werden die technischen Anforderungen genauso berücksichtigt wie die sozialen, ökologischen und kulturellen Aspekte.
Architektur beinhaltet jedoch nicht nur das Neubauen. Sie umfasst auch die wichtige Aufgabe der Bestandsentwicklung und Sanierung bestehender Gebäude. So wird historische Bausubstanz erhalten. Durch Wiederverwendung werden Ressourcen geschont und die Energieeffizienz verbessert.